Kognitionswissenschaft > Kognitive Linguistik >
Bestätigungsfehler

Zuletzt aktualisiert am Montag, 29. April 2024.

 

Definition:

Die Audiofassung dieses Dokuments ist in www.studio-coohorte.fr enthalten. Das Studio Coohorte bietet Ihnen Zugriff auf die beste Audiosynthese auf dem Markt in einer schlanken und leistungsstarken Benutzeroberfläche. Wenn Sie möchten, können Sie mehr erfahren und den erweiterten Text-to-Speech-Dienst selbst testen.

Der Bestätigungsfehler bezeichnet die Tendenz, Informationen selektiv zu interpretieren oder zu suchen, die bereits bestehende Überzeugungen oder Hypothesen bestätigen, anstatt neutral und objektiv zu bleiben. Dies kann zu verzerrten Wahrnehmungen und Entscheidungen führen und ist ein häufiges Phänomen in der Kognitionswissenschaft und kognitiven Linguistik.

Bestätigungsfehler: Wenn wir uns in unserer eigenen Wahrnehmung täuschen

Der Bestätigungsfehler, auch bekannt als Bestätigungsverzerrung oder Konfirmationsfehler, ist ein Phänomen, bei dem wir dazu neigen, Informationen so zu interpretieren, dass sie unsere bestehenden Vorurteile und Überzeugungen bestätigen. Dies kann dazu führen, dass wir selektiv Informationen auswählen, interpretieren oder erinnern, um unsere eigenen Annahmen zu stützen, anstatt objektive Evidenz zu berücksichtigen.

Wie entsteht der Bestätigungsfehler?

Dieses Konzept hat seinen Ursprung in der Kognitionswissenschaft und der kognitiven Psychologie. Es spiegelt wider, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und wie unsere Wahrnehmung von der Realität verzerrt sein kann. Der Bestätigungsfehler tritt auf, wenn wir unser Denken und Handeln auf die Bestätigung dessen ausrichten, was wir bereits für wahr halten, anstatt unsere Ansichten anhand neutraler Fakten zu überprüfen.

Beispiele für den Bestätigungsfehler

Ein klassisches Beispiel für den Bestätigungsfehler ist das Phänomen des "Confirmation Bias" in den Sozialen Medien. Menschen tendieren dazu, Inhalte auszuwählen und zu teilen, die ihre eigenen Ansichten und Überzeugungen bestätigen, anstatt Informationen mit einer neutralen Perspektive zu betrachten. Dadurch entsteht eine Filterblase, in der nur bestätigende Informationen verfügbar sind und abweichende Meinungen ausgeblendet werden.

Ein weiteres Beispiel könnte sein, wenn eine Person, die fest davon überzeugt ist, dass sie keine Fehler macht, selektiv nur Feedback annimmt, das ihre Überzeugung bestätigt, und konstruktive Kritik oder andere Standpunkte ignoriert.

Wie können wir den Bestätigungsfehler überwinden?

Um den Bestätigungsfehler zu überwinden, ist es wichtig, sich der eigenen Vorurteile bewusst zu sein und aktiv nach Informationen zu suchen, die diese in Frage stellen. Es kann hilfreich sein, alternative Standpunkte zu betrachten, Quellen zu variieren und offene Diskussionen zu führen, um ein ausgewogeneres Bild zu erhalten.

Indem wir unsere Denkprozesse reflektieren und kritisch hinterfragen, können wir unsere Fähigkeit zur objektiven Wahrnehmung stärken und vermeiden, uns in unserem eigenen Denken zu verfangen. Der Bestätigungsfehler ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das uns allen passieren kann - aber mit Bewusstsein und Anstrengung können wir lernen, ihm zu entkommen.

 

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese Bücher.

 

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren: